Das Treffen mit Amani El Nasif bietet eine intensive Reflexion über die Themen persönliche Freiheit, Respekt und Geschlechterviolenz, durch das direkte Zeugnis einer jungen Frau, die Schmerz in bürgerschaftliches Engagement verwandelt hat.
Amani El Nasif wurde in Syrien geboren, lebt heute in Bassano del Grappa und wird den Jugendlichen und ihren Eltern ihre Geschichte über das heikle Thema der Zwangsheirats und der Misshandlungen, unter denen Frauen leiden, erzählen. Eine Geschichte von Kampf, Rebellion, Wiedergeburt und Zukunft, erzählt von einem außergewöhnlichen Mädchen mit großer Kraft.
Autorin der Bücher "Siria mon amour" (2014) und "Sulla nostra pelle" (2022), beide veröffentlicht von Piemme, erzählt Amani ihre eigene Geschichte von Zwangsheirat und Gefangenschaft in Syrien, die sie im Alter von nur dreizehn Jahren erlebte, und den langen Weg, der sie zu ihrer Freiheit und dem Wiederaufbau ihres Lebens in Italien führte.
In ihrem zweiten Buch, "Sulla nostra pelle", erweitert die Autorin die Perspektive und behandelt das Thema der Gewalt gegen Frauen und Mobbing durch wahrhaft geschehene Geschichten, um in den Jugendlichen eine tiefe Reflexion über die Werte des gegenseitigen Respekts, des Mutes und der Solidarität anzuregen.
Das Treffen, das am 22. November stattfindet, richtet sich insbesondere an Schüler der zweiten und dritten Klassen der Sekundarschule und deren Eltern, mit dem Ziel, Bewusstsein, Dialog und Verantwortung innerhalb der familiären und sozialen Beziehungen zu fördern.
Amani wird während des Treffens mit der Journalistin Nicoletta Masetto im Gespräch sein.
Das Treffen soll eine Gelegenheit sein, die Kraft des Wortes und des Zeugnisses als Mittel im Kampf gegen Gewalt und zum Aufbau einer Kultur des Zuhörens und des Respekts für sich selbst und andere zu erkennen.
Das Treffen ist kostenlos und für die Öffentlichkeit zugänglich, jedoch nur mit vorheriger Reservierung über Eventbrite, wie im QR-Code auf dem Plakat angegeben.