Die ersten Nachrichten über das Anwesen, das heute Villa Benvenuti genannt wird, reichen bis in das frühe 16. Jahrhundert zurück, als der venezianische Mäzen Alvise Cornaro von seinem Onkel Alvise Angeglieri das Grundstück auf dem Hügel, der Este überragt, erbt. Cornaro beschließt, nicht nur ein Gebäude zu errichten, sondern auch den Garten zu gestalten, um dort ein Freilufttheater im griechischen Stil zu schaffen.
Er überträgt den Auftrag dem Veroneser Architekten Gian Maria Falconetto, dessen Eingriff mit dem triumphalen Bogen erhalten geblieben ist.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts geht das Eigentum an die Familie Farsetti über. Wahrscheinlich geht das Verdienst für die Erweiterung des kleinen Gebäudes von Cornaro zur Villa in ihrer heutigen Form auf die Farsetti zurück.
Die Gestaltung des Parks in seiner heutigen Form wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Adolfo Benvenuti in Angriff genommen: es ist wahrscheinlich, dass er den Auftrag an Giuseppe Jappelli übertrug. Neben dem Park betraf der Eingriff auch die darüberliegende Pinie, die ein charakteristisches Profil der Stadt Este bildet.
Exzellenzen der Villa: Triumphbogen, der Falconetto zugeschrieben wird; Park, dessen Architektur Giuseppe Jappelli zugeschrieben wird; Villa, Gewächshaus und Reitställe.