Die Villa Monzino befindet sich in Monterosso di Abano Terme und war möglicherweise das Landhaus des berühmten Gelehrten (Dichter, Historiker und Philologe) Pietro Bembo, von dem ihr Name “Villa Bembiana” abgeleitet ist. Der Komplex besteht aus dem Haupthaus und den Nebengebäuden und erhebt sich auf einem Plateau, das über eine Treppe erreichbar ist; in der Nähe steht die Barchessa, während weiter südlich das Haus des Hausmeisters liegt. Der Park der Villa Bembiana, heute im Besitz der Gemeinde Abano Terme, wurde damals besonders vom Ehemann der Countess Monzino gepflegt. Er ist mit antiken Statuen und einem großen Kunstbecken (Fischteich) geschmückt und weist eine reiche Vegetation auf, insbesondere mediterrane Macchia und Exemplare der Steineiche.
Die Villa Bembiana existiert bereits seit Anfang des 17. Jahrhunderts und hier hatte 1918 das Pressebüro des Oberkommandos seinen Sitz, wie die angebrachte Gedenktafel erinnert: “In dieser Villa – wurde verfasst – der oberste Kriegbericht – 4. November 1918 – der das unsterblich skulpturale – Urteil der Nemesis – den Triumph Italiens – über das besiegte Österreich – zusammenfasste”. Der Bericht Nr. 1268, der das Ende des Ersten Weltkriegs erklärte, wurde später von Armando Diaz unterzeichnet, der im Hotel Trieste in Abano Terme wohnte, und erhielt schließlich die Genehmigung des Königs, der in der Villa Lispida in Monselice untergebracht war, und wurde schließlich in der Villa Giusti (Padua) unterschrieben.
In der Nähe der Villa beginnt der Wanderweg von Monterosso, der etwa 3 km lang ist. Wenn man tatsächlich vom Platz vor der Kirche von Monterosso aus startet, überquert man die Hauptstraße, geht den Weg in den Park und zur Villa Bembiana entlang und biegen am Ende nach links in die Via Circuito Monterosso ab.