Palazzo della Loggetta, Via del Santuario 6 Monselice 35043 Monselice
Mura cittadine
Ort: r_monselice
Die älteste Befestigung stammt aus byzantinischer Zeit (6. Jahrhundert): Es handelt sich um einen Ring, der etwa drei Hektar auf dem Gipfel des Hügels der Rocca umschloss, der erbaut wurde, um gegen die Langobarden zu bestehen. Bereits zu Beginn des 7. Jahrhunderts wurde sie umgearbeitet. Teile dieser Mauern sind an mehreren Stellen noch sichtbar und wurden über einen langen Zeitraum als Verteidigungsstrukturen für die Monselicesen genutzt. Die erste zufällige Nachricht über die Existenz eines befestigten Elements des “castellum” stammt aus dem Jahr 914 und lässt vermuten, dass es zu dieser Zeit auch andere übliche Befestigungen gab: Palisaden, Erdwälle, einen Entwässerungsgraben und Verteidigungsanlagen an der Basis des Hügels.
Der Schutzring im Flachland begann nach dem Jahr 1000 zu entstehen, eher zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert. Um die Mitte des 13. Jahrhunderts spricht man bereits gewöhnlich von dem, was “innen” und was “außen” der Stadt ist, die von einer Vielzahl von Brücken und Toren zugänglich war.
Im Frühling 1239 befahl Friedrich II. auf Durchreise in Monselice, den Hügel “zum Schutz zu mauern”. Der Kaiser ließ die Mauern verstärken und hinterließ ein Werk, das zu den interessantesten Beispielen mittelalterlicher Militärarchitektur zählt. Die Befestigung konzentrierte sich um den südlichen Teil der Rocca und gipfelte im Mastio, das auf dem Gipfel des Hügels errichtet wurde. Die Mauern aus der Zeit Friedrichs sind an der konstruktiven Einheitlichkeit zu erkennen, die sie charakterisiert. Die erhaltenen Mauerteile verlaufen von der Via Argine Destro bis zum Torre Civica —auch diese stammt aus dem 13. Jahrhundert— und von dort bis zum Turm an der Ecke des Piazza Ossicella, um dann nur jenseits von S. Martino wieder aufzunehmen, wo sie sich hinter der Villa Duodo hinaufschrauben, bis sie die Gegend der Rocca erreichen.
Im 14. Jahrhundert, als die Carraresi, Herren von Padua, in den Besitz von Monselice kamen, sorgten sie dafür, die Befestigungsanlagen nach den gängigen Verteidigungsprinzipien wieder aufzubauen und die älteren Mauerwerke und das federicianische Mastio zu integrieren; zu dieser Zeit stammen tatsächlich gute Teile der heute noch bestehenden Strukturen.
Gegen Ende des 15. Jahrhunderts erlebten die Mauern von Monselice ihre letzte, unglückliche militärische Episode. Nach dem hastigen Rückzug der Venezianer, die im Mai 1509 in Agnadello von den Truppen des Cambrai-Bundes besiegt wurden, wurde der Stützpunkt Monselice von den Verbündeten angegriffen.
Die neuen Kriegswaffen, die Artillerie, durchbrachen mühelos den äußeren Ring, und diejenigen, die im Mastio Widerstand leisten wollten, wurden mit Feuer vertrieben. Es war auch das Ende der Militärfestung, die nicht mehr in der Lage war, den neuen Feuerwaffen zu widerstehen.
Nachdem der defensive Zweck weggefallen war, verloren die Mauern an Bedeutung. Insbesondere im 19. Jahrhundert wurden sie als Hindernis für die urbane Expansion betrachtet und teilweise abgerissen.
Dennoch können wir auch heute noch weite Teile der mittelalterlichen Stadtmauer, den Torre Civica, den Torre di Piazza Ossicella und vor allem den imposanten Komplex des Mastio bewundern.