Ita Eng Deu

Via San Daniele, 50 Abano Terme 35031 ABANO TERME (PD)

+39049 8669149

Monastero Benedettino San Daniele

Ort: Abano Terme

Die ersten historischen Belege für die Existenz des Gebäudes datieren auf die letzten Jahrzehnte des 11. Jahrhunderts. Es wurde von den Herren Montagnon gegründet, um das Andenken an den heiligen Märtyrer Daniel zu ehren, dessen Knochen am 26. Dezember 1075 beim Graben unter dem Boden der Kirche Santa Giustina in Padua gefunden wurden.
Das Kloster wurde von den Gründern einer Gemeinschaft von Benediktinermönchen anvertraut. Im Laufe des 14. Jahrhunderts erfasste die schwere spirituelle Krise, die ganz Europa nach dem Westlichen Schisma betraf, auch die Gemeinschaft von San Daniele, die aufgrund des Mangels an Berufungen 1460 von Papst Pius II. nach verschiedenen Versuchen zur Revitalisierung aufgehoben wurde.
Den Benediktinermönchen folgten die Reguliere Kanoniker von San Salvatore in Venedig, die 1461 den Hügel in Besitz nahmen. Im 16. Jahrhundert begaben sich die Kanoniker an den Abbruch des alten Klosters und an dessen Wiederaufbau nach den Maßstäben und dem Geschmack der Zeit. Nach einer Periode spiritueller Krise, die durch die Lockerung der regulären Disziplin verursacht wurde, blühte das Kloster zwischen Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts dank einer Reihe von Reformen auf. In diesem Klima der allgemeinen Wiederbelebung fand die bauliche Restaurierung der Abtei statt, die nicht nur die Sanierung der klösterlichen Räumlichkeiten, sondern auch die Schaffung von Verschönerungsarbeiten wie den Bau der Kirche umfasste, eines kleinen architektonischen Juwels, das vom palladianischen Architekten Francesco Muttoni aus Vicenza entworfen wurde.
In der Folge der Aufhebungen religiöser Institute versprach ein Dekret vom 12. September 1771 den Verkauf der Vermögenswerte der Kanoniker, die von dem Anwalt Federico Todeschini aus Venedig erworben wurden. Eigentum wurde die Mitgift der Tochter Elisabetta, der einzigen Erbin des Hauses, als sie 1832 den Grafen Bartolomeo Bonomi heiratete. Am klösterlichen Gebäude wurden einige Änderungen vorgenommen, um es zu einem komfortablen und eleganten Sommerresidenz zu machen. Mit dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Familie Bonomi einen finanziellen Zusammenbruch: Die Villa-Burg wurde beim Glücksspiel zugunsten der Familie Pescarin aus Montagnana verloren.
Das Gebäude, das mit einer religiösen Berufung geboren wurde, kehrte 1948 zu seiner ursprünglichen Funktion zurück, als die Benediktinerinnen aus Rijeka dort eintrafen. Die folgenden Jahre bis 1958 waren hektisch für die Arbeiten zur Instandsetzung und Wartung der Räumlichkeiten, um sie an die Bedürfnisse und den regulären Lebensstil der Gemeinschaft anzupassen.

Lassen Sie uns in Kontakt bleiben!

Möchten Sie mit uns im Kontakt bleiben und immer über alle Neuigkeiten von den Thermen und den Euganeischen Hügeln informiert werden?
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und tun Sie sich etwas Gutes: Klicken Sie auf die Schaltfläche und füllen Sie das Formular aus.
Wir melden uns mit Nachrichten, Neuheiten, entspannenden Angeboten und mehr!

Zum Newsletter anmelden
lbl_facebook lbl_instagram lbl_youtube

Danke

Vielen Dank: Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet, um Ihr Abonnement zu aktivieren und gegebenenfalls Ihre Präferenzen auszuwählen

Schließen

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an


Abbrechen
Schließen

Credits

KUMBE HUMAN TO DIGITAL
www.kumbe.it | info@kumbe.it

Fotos:

  • Foto Gabrio: Padova Convention & Visitors Bureau _Foto Gabrio Tomelleri
  • Consorzio DMO: Padova Convention & Visitors Bureau
  • Padova Meraviglia: NOME del FOTOGRAFO (c’è nella foto) servizio Padova Meraviglia
  • Pixabay, Pexels, Unsplash

Schließen

Danke

Ihre Anfrage wurde gesendet. Wir antworten Ihnen so bald wie möglich. Eine Kopie der von Ihnen eingegebenen Daten wurde an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.

Schließen

Infos anfordern und buchen


Schließen

Infos anfordern und buchen



Aufenthalt vom / bis

-

Anzahl der Personen

Schließen

Wählen Sie einen Zeitraum aus, um die Seiten nach Ihren Urlaubsdaten zu filtern.