Der Golf Frassanelle stellt eine perfekte Verbindung zwischen Golf und romantischem Park dar, wo der Platz fast schüchtern in den historischen Park der Papafava-Anlage eingebettet ist, getarnt und in die Landschaft integriert. Die zahlreichen Wasserflächen, die entlang des Platzes verstreut sind, verschönern die Aussicht und machen das Spiel herausfordernder, während man in einer einzigartigen und beeindruckenden Umgebung eintaucht.
Der 18-Loch-Platz, der 1990 von Marco Croze innerhalb eines wunderschönen 200 Hektar großen Parkes aus dem 19. Jahrhundert angelegt wurde, bietet bemerkenswerte Eindrücke und ist reich an Flora und Fauna.
Der Golfplatz ist von der reizvollen Landschaft der Euganeischen Hügel umgeben und liegt nur wenige Kilometer von den renommierten Thermalorten Abano und Montegrotto entfernt.
Große Freiflächen, Wälder und zahlreiche Wasserflächen, die entlang des Kurses verteilt sind, verschönern die Aussicht und machen das Spiel herausfordernder.
Das Loch 15, das wahre „Signature hole“, überquert einen großen See und führt zu einem Grün, das in eine majestätische Kulisse von Bäumen eingebettet ist, wobei die Überlagerung des Golfplatzes mit dem historischen Park betont wird.
Der Platz, der 1990 für das Spiel geöffnet wurde, wurde seit 2014 im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit renoviert und angepasst. Die Maßnahmen betrafen insbesondere den Rasen und den Baumbestand.
In Bezug auf den Rasen wurde zwischen 2014 und 2015 der Umbau der Fairways und Tees von einem Mischrasen aus Mikroklimaarten auf Bermudagrass (Cynodon dactylon x transvaalensis cv. Patriot) durchgeführt.
Zu den spielerischen und ästhetischen Vorteilen dieser Umstellung kamen die ökologischen Vorteile dieser Art hinzu, die weniger Pflege benötigt, weniger Wasser und Düngemittel erfordert und keine chemischen Produkte benötigt.
Der Pflegeplan für den Baumbestand wurde in Zusammenarbeit mit der Abteilung Parks und Gärten der Agrarwissenschaftlichen Universität Bologna gestartet. Durch diese Maßnahme erhielt der Golf Frassanelle während der Open d’Italia 2015, die im Golf Milano stattfand, vom Technischen Wissenschaftlichen Ausschuss des Programms „Impegnati nel Verde“, ein Umweltprogramm des Italienischen Golfverbands, die Umweltanerkennung für den Schutz der Landschaft.