Ihre Gründung datiert auf die zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts, aber ihre jetzige Gestaltung stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde von dem Architekten Domenico Cerato entworfen.
Im Inneren befinden sich Skulpturen aus dem 17. Jahrhundert von Tommaso Allio, die Geißelung am Hauptaltar von Bartolomeo Litterini (1712) und ein Kreuzweg, der Carlo Henrici zugeschrieben wird.
Der Glockenturm stammt aus dem Jahr 1314, mit einem Fundament, das auf das 10. Jahrhundert datiert werden kann.
Auf dem Platz neben der Kirche, dem Piazza del Sole e della Pace, kann man die Meridianuhr bewundern: die größte Sonnenuhr aus mehrfarbigem Marmor in Europa (mit beeindruckenden 3000 Quadratmetern). Entworfen von Salvador Condé und geplant mit Unterstützung des Architekten Giulio Genta und des Gnomonisten Giovanni Paltrinieri, wurde sie Ende 1996 fertiggestellt.