Von den drei Türmen, die Teil des ursprünglichen Carrarese-Schlosses von Este aus den Jahren 1339-1340 waren, sind zwei erhalten geblieben: der Bergfried und der Mastio del Soccorso.
Der dritte Turm, der laut den Quellen „des Tormento“ genannt wurde, befand sich in der Nähe des Südtores und wurde in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts abgerissen. Es gibt noch einen Hinweis auf mittelalterliche Mauerreste auf der Terrasse des Palastes Mocenigo, Sitz des Nationalmuseums von Atestino.
Der Komplex des Soccorso besteht aus vier miteinander verbundenen Räumen: einem ersten kleinen Hof, umgeben von Mauern (genannt reduziertes Außen); einem inneren reduzierten Bereich (oder „rivellino“), in den sich die Verteidiger im Falle eines Durchbruchs der Tür zurückziehen konnten; einem Seiten- turm, der in etwa die gleichen Abmessungen wie die anderen Türmchen des Schlosses hat und der den Komplex des Soccorso mit der östlichen Seite der Mauern verbindet; und schließlich dem Bergfried, der mit seinen 29 Metern Höhe überragt und dank der Erhöhung, die von den Venezianern vorgenommen wurde, dominiert.
Einst als Verteidigungsstruktur und Unterkunft für die Truppen der Armee genutzt, ist der Bergfried oder „Torre del Soccorso“ ein rechteckiger Turm mit den Seiten von 6,8 Metern x 5,5, etwa 29 Meter hoch und mit 1,50 Meter dicken Mauern. Er besteht aus vier Etagen und einer obersten Terrasse, die einen Panoramablick bietet, um das Zentrum der Stadt zu bewundern, aber auch den Bergfried des Schlosses, die Villen des Monte Murale (die nahegelegene Villa Kunkler und, weiter oben, der aus dem 17. Jahrhundert stammende Palazzo del Principe), das Dorf Calaone und in der Ferne, nordöstlich, den Hügel der Rocca di Monselice.