Auch heute können wir die Zeugnisse der verschiedenen historischen Übergänge, die dieses ehrwürdige Ensemble erlebt hat, beobachten: Aus der mittelalterlichen Zeit ist ein Kreuzgang aus dem Jahr 1150, das Presbyterium der Kirche mit dem Glockenturm aus dem Jahr 1300 und das wunderschöne Taufbecken, dessen Struktur vor dem Jahr 1000 datiert und um 1350 im Freskostil dekoriert wurde, erhalten geblieben. Aus der Zeit der Kamaldulenser bleibt der große Kreuzgang des 16. Jahrhunderts, das Kirchenschiff und der Chor, die Herberge sowie Teile der Bibliothek erhalten. Aus der Zeit, in der es im Besitz der Familie Carminati war, bleibt die schöne Villa (heute Kanonikerhaus), deren nobles Obergeschoss mit Fresken und Intarsien dekoriert ist. Ein Teil des alten Klosters ist dem Museum der bäuerlichen Zivilisation gewidmet.
(Quelle)