Villa Bassi Rathgeb wurde im Jahrzehnt 1566 - 1576 auf Wunsch des cremasco Arztes Giovanni Antonio Secco erbaut, der, in Venedig wohnhaft, so seinen Traum verwirklichte, ein Gebäude zu besitzen, das für landwirtschaftliche Tätigkeiten und sommerliche Freizeitaktivitäten genutzt werden konnte.
Der Bau, der in seinen Formen die venetianische Villa palladianischen Ursprungs aufnimmt, beherbergt im Inneren einen wertvollen Zyklus spät-600er Jahre Fresken mit mythologischen - allegorischen Motiven, die der Schule von Giovan Battista Zelotti zugeordnet werden.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde das Innere von den neuen Eigentümern, den Grafen Dondi dell'Orologio, umgestaltet, die auch den italienischen Garten vergrößerten und mit einem Brolo und einem Labyrinth ausstatteten. Auf der Westseite der Villa steht eine kleine Kapelle, die 1777 erbaut und der Madonna von Loreto gewidmet wurde.
Seit 2018 ist die Villa das Stadtmuseum von Abano Terme sowie der Sitz für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen. Ihre Räume beherbergen die Sammlung Bassi Rathgeb, die Möbel, antike Waffen, eine Sammlung archäologischer Funde und eine Gemäldegalerie mit Werken aus dem 16. bis 19. Jahrhundert umfasst.
Außen an der Villa befindet sich die kleine Kapelle der Seligen Jungfrau von Loreto (Replik des Heiligen Hauses von Loreto). Jedes Jahr am 10. Dezember (anlässlich des liturgischen Festes der Madonna von Loreto) erneuert sich das faszinierende Ereignis des Lichtstrahles der Sonne, der durch einen Spalt in der Wand am Nachmittag um 15.00 Uhr den Tabernakel erleuchtet.
Die Villa ist heute Sitz des Stadtmuseums von Abano Terme, ein dynamisches Museum, das pulsierende Herz der Stadt, das Ausstellungen und Veranstaltungen beherbergt.