Die erste sichere Nachricht über die alte Pfarrei, die dem heiligen Peter gewidmet ist, stammt aus dem Jahr 1156, ein Tauschakt von Gütern zwischen Isacco, Priester der Kirche San Pietro in Montegrotto, und Uberto, dem Pfarrer der Kathedrale von Padua. Die erste Kirche war "selegiata" (mit Pflastersteinen ausgelegt) und hatte eine Länge von 48 Fuß (16,80 m) und eine Breite von 25 Fuß (8,75 m), mit drei Schiffs in romanischem Stil. Im Jahr 1720, als der Pfarrer Don Lorenzo Massanti die Pfarrei in einem Zustand des Verfalls und unzureichend für die Bevölkerungszahl (etwa 1700 Seelen) fand, hatte er die Idee, eine neue, größere Kirche zu bauen. Im Jahr nach seiner Ernennung ließ er die alte Pfarrei abreißen (bewahrte den alten mittelalterlichen Turm jedoch) und baute in drei Jahren die neue Kirche im barocken Stil an derselben Stelle, "den Heiligen Peter und dem Propheten Eliseus gewidmet", wie die noch immer sichtbare Inschrift über dem Seiteneingang besagt. Es war 1724. Sie wurde am 19. Oktober 1777 von Bischof Nicola Antonio Giustiniani geweiht. Im Inneren, über dem Hauptaltar, kann man das Gemälde des Malers Luca Ferrari (1605-1654) bewundern: der heilige Peter erhält die Schlüssel von Jesus. Die hölzere Statue der Schwarzen Madonna, die auf das Jahr 1724 zurückgeht, wird von den Christen von Montegrotto sehr geliebt und verehrt und steht am ersten Altar links. Jedes Jahr wird sie am 25. April zur Prozession ins Heiligtum von Monteortone getragen.
Piazza Roma Montegrotto Terme 35036 Montegrotto Terme
Oratorio della Madonna
Ort: Montegrotto Terme