Das Museum der alten Klaviere in Arquà Petrarca befindet sich in der Villa Centanin im malerischen mittelalterlichen Dorf der Euganeischen Hügel und zeigt eine Sammlung von Klavieren des 18. und 19. Jahrhunderts berühmter deutscher, englischer, französischer und italienischer Hersteller.
Es gibt etwa vierzig Musikinstrumente, darunter Fortepianos und Klaviere, Tafel-, Stand- und andere ungewöhnliche Formen, die teilweise zur Musikalischen Stiftung Masiero und Centanin gehören und teilweise aus Privatkollektionen stammen. Die Einrichtung des Museums hatte nicht nur das Ziel, Exemplare von historischem Interesse zu bewahren, sondern vor allem, die Instrumente nach einer angemessenen Restaurierung in ihren technischen und klanglichen Eigenschaften sowie mit ihren Ausdrucksmöglichkeiten, die oft so unterschiedlich von denen moderner Instrumente sind, lebendig werden zu lassen.
Die Instrumente werden zusammen mit etwa 120 Exemplaren von alten Drucken mit musikalischem Thema einiger berühmter Stecher aus dem Zeitraum vom 16. bis zum 19. Jahrhundert präsentiert, darunter Amman Jost, William Hogarth, Aveline, Bartolozzi, Remondini, J. G. Wille, Dequevauviller, Rops. Die Drucke zeigen Porträts von Musikern und Musikwissenschaftlern, realen und mythologischen Figuren, die mit Musik verbunden sind, alte Musikinstrumente, Instrumentenspieler, Konzerte und Musikakademien.
Die Instrumente des Museums der alten Klaviere in Arquà Petrarca werden häufig für die Konzertaktivitäten genutzt, die von der Musikalischen Stiftung Masiero und Centanin organisiert werden: die Frühlingskonzerte, der Musikalische Herbst in der Villa Centanin, das Euganeische Sommerfestival, die Konzerte im Museo Eremitani. Auch der Besucher kann, wenn er möchte, kurz einige Instrumente ausprobieren: Es wird einfach darum gebeten, dass das Repertoire zeitgenössisch zum Instrument ist und die Spielweise angemessen ist.