Am Sonntag, den 13. April, um 16 Uhr, im Internationalen Museum der Maske Amleto und Donato Sartori wird die Ausstellung Die Eroberung der Freiheit eröffnet, mit Masken, Skulpturen, Entwürfen, Szenenfotos, Plakaten, Videos und Zeugnissen, die Gianfranco de Bosio und die Kunst der Sartori gewidmet sind, kuratiert von Paola Piizzi, Sarah Sartori, Maria Rita Simone und Walter Valeri in Zusammenarbeit mit dem MIC, der Universität Padua, dem Institut für Theater und Melodram der Cini-Stiftung, dem Nationalen Komitee für die Feierlichkeiten zum hundertsten Geburtstag von Gianfranco de Bosio www.gianfrancodebosio100.it unter dem Vorsitz von Maria Ida Biggi mit der Schirmherrschaft der Gemeinde Abano Terme und der Provinz Padua.
Für den Anlass wird die Polifonica Vitaliano Lenguazza, das historische Goliardenorchester der Universität Padua, mit einem musikalischen Beitrag im Innenhof des Museums vertreten sein.
Gianfranco de Bosio, eine der repräsentativsten Figuren der Wiedergeburt des italienischen Theaters nach dem Krieg, nahm am Widerstand teil und trat der von Otello Pighin, dem mit der Goldmedaille für militärische Tapferkeit ausgezeichneten, geleiteten Gap bei, zusammen mit einer Gruppe antifaschistischer Professoren aus Padua, darunter Diego Valeri, Manara Valgimigli, Concetto Marchesi, Ludovico Zorzi, Amleto Sartori, Mischa Scandella und vielen anderen, und gründete das Teatro Universitario Ruzante in Padua für Theateraufführungen, die während des zwanzigjährigen Faschismus undenkbar waren.
Die Ausstellung ist Teil der Aktivitäten anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Internationalen Museums der Maske Amleto und Donato Sartori und MYMA (Mythen und Masken der Zukunft), einem dreijährigen europäischen Creative Europe-Projekt.
Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00-13.30 Uhr; Mittwoch und Freitag: 9.00-13.00 / 14.30-18.00 Uhr; Sonntag: 14.00-17.00 Uhr (vom 01.10. bis 30.04.) oder 17.00-20.00 Uhr (vom 2.05. bis 30.09.). Jährliche Schließung: ganz August und an nationalen Feiertagen.