Ita Eng Deu

Via Monache Este 35042 Este (PD)

Area Campiello (Ex-Ghetto Ebraico)

Ort: r_este

Der “Campiello” ist Teil eines Viertels außerhalb der venezianischen Mauern, an dem die Gebäude entlang der Via Monache angrenzen. Es handelt sich um ein Gebiet mit einfacher Bebauung, das in der Erinnerung der Stadt als das "Judenviertel" bekannt ist, wo die jüdische Gemeinde der Stadt zwischen 1665 und 1770 eingesperrt war.

Das Gebiet öffnet sich zur kleinen Piazza San Martino, die von der schönen Fassade der San Michele, die Vincenzo Scamozzi (1548 – 1616) zugeschrieben wird, und dem barocken Palazzo Barbarigo geprägt ist. Auf der anderen Seite zeigt das Gebäude am Kanal die Spuren von zwei Bögen, die seit langem vermauert sind, und zeugen von dem einstigen Portikus, der genutzt wurde, um zum Anlegesteg zu gelangen.

Aus historischen Karten ergibt sich deutlich die Rolle des Gebiets in der fortschreitenden Urbanisierung der südöstlichen Ecke der historischen Stadt: vom "Campiello" am städtischen Rand Ende des 1500s zu einem Verkehrsplatz mit Anlegestelle am Bisatto zwei Jahrhunderte später.

Die Anwesenheit der jüdischen Gemeinde in Este wird seit 1406 dokumentiert, aber es ist mit einem herzöglichen Edikt von 1665, dass sie verpflichtet wurden, “in Gemeinschaft zu wohnen in den Häusern der Erben Botti, [...] gelegen in der Contrada di S. Martino”, in einem Viertel, das zwischen den Mauern und dem Ufer des Bisatto eingeengt ist, mit einer Schließtür und ohne Öffnungen nach außen.

Nach dem Verschwinden der Juden aus Este (vermutlich in der napoleonischen Ära) wird das Gebiet und die “granaroni” der Via Vallesina von Bürgern niedriger sozialer Schicht bewohnt, so dass dieser Teil der Stadt bis heute als “Ghetto der Armut” erinnert wird.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts besteht das Gebiet des Campiello aus einem Gebäudekomplex mit der Hauptfassade zur Piazza San Martino und drei Reihenhäusern, die daran angebaut sind und deren Hauptblick auf die Uferseite des Kanals und die Rückseite zum inneren “Campiello” zeigt. Ob diese Gebäude in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Teil des “Ghettos” waren, ist nicht dokumentiert. Die direkten Zugänge von der Piazza oder vom Ufer des Kanals, die nach außen offene forometrische Anordnung und die Präsenz des kleinen Hafens lassen an kommerziell-residenzielle Gebäude denken. Das Ghetto deckte sich wahrscheinlich mit den tiefer gelegenen und mit nur einem Zugang von der Piazza S. Martino oder der kleinen Straße entlang des Ufers des Kanals.

Der Teil der leerstehenden Gebäude des “Ghettos” zur Piazza S. Martino stürzt im Frühling 1976 ein. Am nächsten Tag wird, um "jede Gefahr für die öffentliche Sicherheit zu beseitigen", das gesamte Hauptgebäude und ein Teil der angrenzenden Gebäude am Ufer des Kanals abgerissen.


Lassen Sie uns in Kontakt bleiben!

Möchten Sie mit uns im Kontakt bleiben und immer über alle Neuigkeiten von den Thermen und den Euganeischen Hügeln informiert werden?
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und tun Sie sich etwas Gutes: Klicken Sie auf die Schaltfläche und füllen Sie das Formular aus.
Wir melden uns mit Nachrichten, Neuheiten, entspannenden Angeboten und mehr!

Zum Newsletter anmelden
lbl_facebook lbl_instagram lbl_youtube

Danke

Vielen Dank: Wir haben Ihnen eine E-Mail gesendet, um Ihr Abonnement zu aktivieren und gegebenenfalls Ihre Präferenzen auszuwählen

Schließen

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an


Abbrechen
Schließen

Credits

KUMBE HUMAN TO DIGITAL
www.kumbe.it

Fotos:

  • Foto Gabrio: Padova Convention & Visitors Bureau _Foto Gabrio Tomelleri
  • Consorzio DMO: Padova Convention & Visitors Bureau
  • Padova Meraviglia: NOME del FOTOGRAFO (c’è nella foto) servizio Padova Meraviglia
  • Pixabay, Pexels, Unsplash

Schließen

Danke

Ihre Anfrage wurde gesendet. Wir antworten Ihnen so bald wie möglich. Eine Kopie der von Ihnen eingegebenen Daten wurde an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.

Schließen

Infos anfordern und buchen


Schließen

Infos anfordern und buchen



Aufenthalt vom / bis

-

Anzahl der Personen

Schließen

Wählen Sie einen Zeitraum aus, um die Seiten nach Ihren Urlaubsdaten zu filtern.