Viale Sant'Elena Battaglia Terme 35041 Battaglia Terme
Villa Selvatico Giardino Termale
Ort: Battaglia terme
Im Mittelalter gehörte die Anlage den Carraresi und Dalesmanini, wurde dann in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Luigi Selvatico, dem Erzdiakon der Kathedrale von Padua, gekauft, der 1596 die erste Messe im wiederaufgebauten Oratorium des Hospizes von S. Eliseo feierte. Der Hügel und die Anlage gingen dann an den Marquis Bartolomeo Selvatico, der 1593 mit dem Bau der Villa begann, die 1647 vom berühmten Arzt Benedetto Selvatico vollendet wurde.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Padovaner Architekt Giuseppe Jappelli mit dem Entwurf zur Umwandlung des italienischen Gartens in einen romantischen Park im "englischen" Stil beauftragt. Daraus wurde ein Meisterwerk, das heute perfekt erhalten ist. Tatsächlich weist dieser historische Garten die äußerst seltene Eigenschaft auf, mehrere Thermalteiche zu präsentieren, die durch die Dämpfe des Thermalwassers eine magische Atmosphäre schaffen, die im Laufe der Jahrhunderte historische Analogien von der Aeneis bis zur Göttlichen Komödie inspiriert hat.
Der Spaziergang, zwischen Wäldern und Teichen, führt zu den Füßen des Hügels von Sant'Elena, wo sich die Villa befindet. Um sie zu erreichen, wurde eine lange Treppe mit 144 Stufen aus Euganeischem Trachyt errichtet.
Ein aufregender Spaziergang "von der dunklen Wildnis zum Paradies", ein metaphorischer Weg, zunächst dunkler und schattiger, dann, mit der letzten Anstrengung der Treppe, erreicht man hoch oben die Villa, das paradiesische Ziel.
Und noch unbezahlbare Schönheit für die Augen, sowohl im Inneren der Villa mit großen, freskierte Sälen, als auch im Freien, wo man von den Terrassen aus einen spektakulären 360-Grad-Panoramablick auf die umliegenden Euganeischen Hügel bewundern kann.
Im Inneren wurde eine Galerie geschaffen, die dem Besucher einen kurzen Spaziergang durch die Geologie der Euganeischen Hügel bietet. Während man durch den Park in der Nähe der Villa schlendert, trifft man auf das alte Oratorium von Sant'Elena, ein frühes Zeugnis religiöser Architektur des Gebiets, dessen Barockstruktur mit einer Krypta aus dem Jahr 1100 verbunden ist.